Das Denken, dem es um wirkliche Erkenntnis geht, sucht die Auseinandersetzung. Der Verdacht gegen...
Ausfälle gegen die kulturelle Norm. Literarische Erkenntnis und Subjektivität. Die »Antizipation«...
Die »Dreizehn alltäglichen Phantasiestücke«, mit denen Karl Heinz Bohrer nach seiner wissenschaft...
Karl Heinz Bohrer gilt als einer der streitbarsten deutschen Intellektuellen. Als Leiter des Lite...
Als Paul de Man 1983 starb, war er der wohl bekannteste und einflußreichste Vertreter einer Richt...
Gérard Genette ist einer der wichtigsten französischen Literaturtheoretiker, seine Bücher gehören...
Gerade in letzter Zeit hat der »Hass«-Begriff eine Karriere an öffentlicher Bedeutung hinter sich...
Deutsche Romantik und Französische Revolution. Die ästhetische Abbildbarkeit des historischen Ere...
Das Wort 'Abschied' gehört zu den umgangssprachlich geläufigsten des Alltags und seiner Psycholog...
Die Kritik der Romantik und ihrer spezifischen Motive hat die intellektuelle und akademische Disk...
Dem Interesse am Mythos kann in Deutschland nicht ohne Skepsis begegnet werden. Es ist erst vierz...
Wurde Dionysos erst in der Moderne dionysisch? Dionysos, Sohn des Zeus, Gott der Ekstase, wurden ...